Zutaten für 2 kg Marillenmarmelade:
- 1,5 kg Marillen
- 500 g Birkengold® Gelier-Birkenzucker
- Zitronensaft nach Geschmack (ca. 2-4 Esslöffel)
- Was ist Xylit/Birkenzucker?Birkengold® Xylit ist ein Süßungsmittel aus natürlichen pflanzlichen Rohstoffen. Es sieht aus und schmeckt wie Zucker und ist genauso süß. Seine positiven Eigenschaften für Zähne und Mund sind durch viele Studien belegt. Weitere Infos finden Sie hier
- Vorteile von Xylit?40 % weniger Kalorien als Zucker. Süßt und schmeckt wie Zucker. Zahnfreundlich. Xylit beeinflusst den Blutzucker kaum. Weitere Infos finden Sie hier
- Backen mit Xylit?Xylit ist zum Süßen von Desserts, Eis, Getränken, Marmeladen, Kuchen, Torten oder Salatmarinaden bestens geeignet. Bei Rezepten kann Zucker durch Xylit im Verhältnis 1:1 ersetzt werden. Weitere Infos finden Sie hier
Zubereitung Marillenmarmelade
Zerkleinern und pürieren
Für die Marillenmarmelade zuerst die Früchte waschen, entkernen und zerkleinern, Zitronensaft hinzufügen und pürieren.
Vermengen und Aufkochen
Gemeinsam mit dem Birkengold Gelier Birkenzucker in einem großen Topf unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
Kochen
Sobald das Gemisch zu sprudeln beginnt, fängt dich Kochzeit an: Für 4 Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen and dann von der Herdplatte nehmen. (Hinweis: Die Marmelade nicht länger als 4 Minuten kochen, auch wenn sie noch sehr flüssig erscheint.)
Abfüllen
Die Marmelade wird noch heiß in sterile Gläser gefüllt. Dabei beachten, den Rand der Gläser mit Küchenrolle sauberzuwischen, falls er ein wenig Marmelade abgekriegt hat.
Verschließen
Die Gläser fest verschließen (Gummihandschuhe zur Hilfe nehmen, Vorsicht heiß!), auf den Kopf stellen und dicht zusammenstellen, damit sie langsam auskühlen können. Eventuell noch mit einem Tuch abdecken und auf einer Holzfläche stehen lassen. Fertig ist die selbstgemachte Marillenmarmelade!
Haltbarkeit
Marmelade mit Birkengold® Xylit hält generell ein bisschen besser als Marmelade mit Zucker, denn Bakterien und Pilze können sich ja nicht von Birkengold® Xylit ernähren. Aber dennoch ist genug Zucker aus den Früchten und frei verfügbares Wasser vorhanden, so dass Birkengold® Xylit keinen Schutz vor dem Verderb bietet. Daher gilt, gerade wenn man viel Frucht verwendet, je fester die Marmelade und umso sauberer gearbeitet wird, desto besser hält die Marmelade.
Tipp für saubere Gläser
Die Gläser mit der Öffnung nach unten in einen Topf mit wenig Wasser stellen und erhitzen, der Dampf sterilisiert und erhitzt die Gläser. Vorsicht beim Herausnehmen, hierbei mit dicken Gummihandschuhen arbeiten. Deckel ebenso ins Wasser geben, oder neue Deckel verwenden oder kurz mit Rum ausspülen zum Desinfizieren. Die Gläser unbedingt auf ein Holzbrett stellen, sonst brechen sie, wenn man sie z.B. auf eine Granitarbeitsfläche oder eine Metallfläche stellt.
Besonderheiten
Wir haben beim Einkochen mit Birkengold® Xylit im Vergleich zum Einkochen mit Zucker bei unseren Marmeladerezepten keine Unterschiede feststellen können. Allerdings haben wir gehört, dass beim Einkochen von sehr sauren Früchten, wobei dieselbe Menge Frucht wie Birkengold® Xylit verwendet wurde, das Birkengold® Xylit beim Kaltwerden wieder auskristallisiert ist. Daher empfehlen wir mindestens doppelt soviele Früchte wie Birkengold® Xylit zu verwenden. Für uns kann der Fruchtanteil eigentlich nie zu hoch sein, wir lieben die 3:1 Mischung! Diese empfehlen wir bei der Verwendung von süßen Marillen und für extra viel Fruchtgeschmack. Bei diesem hohen Fruchtanteil ist es aber besonders wichtig, auf saubere Verarbeitung zu achten, damit die Marmelade gut hält, wir verwenden ja keine Konservierungsmittel.
Schon wieder aufgegessen? Hier gibt's noch weitere Rezepte!
Diese Produkte wurden im Rezept verwendet - jetzt einfach online bestellen und direkt nach Hause liefern lassen!

Autor: Lilli Birkenwirbel
Ich liebe süße Kreationen und backe leidenschaftlich gerne. Dank Birkengold® Xylit, kann ich mit gutem Gewissen genießen.