Zutaten für ca. 6 Gläser:
- 750 g Apfelstücke ohne Schale
- 750 g Holunderbeeren
- 500 g Birkengold Gelierbirkenzucker
- 1 TL Zimt
- 3 EL Vanillepudding Pulver
- Was ist Xylit/Birkenzucker?Birkengold® Xylit ist ein Süßungsmittel aus natürlichen pflanzlichen Rohstoffen. Es sieht aus und schmeckt wie Zucker und ist genauso süß. Seine positiven Eigenschaften für Zähne und Mund sind durch viele Studien belegt. Weitere Infos finden Sie hier
- Vorteile von Xylit?40 % weniger Kalorien als Zucker. Süßt und schmeckt wie Zucker. Zahnfreundlich. Xylit beeinflusst den Blutzucker kaum. Weitere Infos finden Sie hier
- Backen mit Xylit?Xylit ist zum Süßen von Desserts, Eis, Getränken, Marmeladen, Kuchen, Torten oder Salatmarinaden bestens geeignet. Bei Rezepten kann Zucker durch Xylit im Verhältnis 1:1 ersetzt werden. Weitere Infos finden Sie hier
Zubereitung Schwarzes Holunder Gelee
Schon einmal schwarzes Holunder Gelee probiert? Passt perfekt auf's Brot!
Schneiden
Zuerst die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
Aufkochen
Danach die Holunderbeeren waschen und mit etwas Wasser zusammen mit den Äpfeln aufkochen.
Unterrühren
Dann die Temperatur auf mittlere Stufe zurück drehen und Birkengold Gelier Birkenzucker, Puddingpulver, sowie Zimt unterrühren.
Köcheln
Sobald das Gemisch zu sprudeln beginnt, fängt dich Kochzeit an: Für 4 Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen and dann von der Herdplatte nehmen. (Hinweis: Die Marmelade nicht länger als 4 Minuten kochen, auch wenn sie noch sehr flüssig erscheint.)
Abfüllen
Jetzt in sterile Gläser abfüllen und 10 Minuten auf den Kopf stellen, damit eine bessere Haltbarkeit gewährt wird. Alternativ abkühlen lassen und gleich verzehren!
Wir wünschen guten Appetit!
Schon wieder aufgegessen? Hier gibt's noch weitere Rezepte!
Diese Produkte wurden im Rezept verwendet - jetzt einfach online bestellen und direkt nach Hause liefern lassen!

Autor: Carina Baier
Carina liebt es, neue Rezepte zu kreieren und achtet dabei besonders auf gesunde Zutaten. Sie ist ein absoluter Frühstücksmensch, was sich auch in ihren liebevoll gestalteten und vielfältigen Rezepten widerspiegelt.