Zutaten für 1 kleines Blech:
- 200 g glattes Weizenmehl
- 50 g Birkengold® Xylit
- 1/2 Pkg. Trockenhefe
- eine Prise Salz
- ½ TL gemahlene Vanille
- eine Prise Zimt
- 40 g zimmerwarme Margarine
- 100 ml Sojadrink (ungesüßt)
- 400 g frische Zwetschgen
- etwas Sojadrink zum Bestreichen
- 2 EL gehobelte Mandeln
- 40 g Birkengold® Goldstaub
- 200 ml vegane, aufschlagbare Sahne
- 1/2 TL Zimt
- Was ist Xylit/Birkenzucker?Birkengold® Xylit ist ein Süßungsmittel aus natürlichen pflanzlichen Rohstoffen. Es sieht aus und schmeckt wie Zucker und ist genauso süß. Seine positiven Eigenschaften für Zähne und Mund sind durch viele Studien belegt. Weitere Infos finden Sie hier
- Vorteile von Xylit?40 % weniger Kalorien als Zucker. Süßt und schmeckt wie Zucker. Zahnfreundlich. Xylit beeinflusst den Blutzucker kaum. Weitere Infos finden Sie hier
- Backen mit Xylit?Xylit ist zum Süßen von Desserts, Eis, Getränken, Marmeladen, Kuchen, Torten oder Salatmarinaden bestens geeignet. Bei Rezepten kann Zucker durch Xylit im Verhältnis 1:1 ersetzt werden. Weitere Infos finden Sie hier
Zubereitung Zwetschgenkuchen
Dieses vegane Rezept für leckeren Zwetschgenkuchen vom Blech ist perfekt, um die Früchte des Spätsommers in einem unwiderstehlichen Backwerk für die ganze Familie zu verarbeiten.
Vermischen
Zuerst das Mehl, Birkengold Xylit, Trockenhefe, Salz, Vanille und Zimt sowie Zitronenschale in einer Rührschüssel miteinander vermischen.
Erwärmen
Den Sojadrink leicht erwärmen und gemeinsam mit der zimmerwarmen Margarine zu den restlichen Zutaten geben.
Kneten und formen
Mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und auf ein einem kleinen Blech mit Backpapier flachdrücken.
Vorheizen
Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schneiden
Dann die Zwetschgen waschen, entkernen und in Viertel schneiden oder halbieren.
Hineindrücken und backen
Mit der Schale nach unten in den Teig drücken, mit Sojadrink bestreichen und für ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
Bestreuen
Nach etwa der Hälfte der Backzeit mit gehobelten Mandeln bestreuen.
Servieren
Den Zwetschgenkuchen am besten noch lauwarm mit Birkengold Goldstaub und Sahne nach Belieben servieren. Noch besser schmeckt es, wenn man die Sahne mit etwas Zimt aufschlägt.
Tipp: Sollten die Zwetschgen eher sauer sein, hilft es, die geschnittenen Früchte für 10 Minuten in Wasser mit 1 TL Natron einzulegen. Dadurch wird die Säure neutralisiert und die Früchte schmecken besser. Anmerkung: Für ein großes Blech die doppelte Menge verwenden
Schon wieder aufgegessen? Hier gibt's noch weitere Rezepte!
Diese Produkte wurden im Rezept verwendet - jetzt einfach online bestellen und direkt nach Hause liefern lassen!

Autor: Ines Renn
Ines zaubert zu Hause köstliche Rezepte mit den Produkten von Birkengold und unterstützt das Birkengold-Team mit vielen tollen Ideen. Sie ist unsere Expertin für vegane Kreationen und lässt sich immer etwas Neues einfallen!