Zutaten:
Für den Teig:
Für die Füllung:
Für die Dekoration:
Häufige Fragen zum Backen mit Xylit
Für den Teig:
- Trockene Zutaten vermengen- Zuerst das Mehl, Nüsse, Birkengold® Bio-Xylit, Weinsteinbackpulver und Salz in einer Rührschüssel vermengen. 
- Feuchte Zutaten einarbeiten- Dann mit den Händen Apfelmus, Apfelessig, Pflanzendrink und Öl einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Bei Bedarf einfach etwas mehr vom Pflanzendrink hinzufügen. 
- Teig ruhen lassen & Backofen vorheizen- Den fertigen Mürbeteig nun abgedeckt für eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 
- Teig ausrollen und auf Belch platzieren- Anschließend den Teig grob auf ca. 1 cm Dicke ausrollen. Den ausgerollten Teig auf ein Blech mit Backpapier platzieren. 
Für die Füllung:
- Mandelcreme vorbereiten- Das Mandelmus bei Zimmertemperatur mit Birkengold® Bio-Xylit und Zitronensaft vermischen. Die Mandelcreme in der Mitte vom Teigboden verstreichen und dabei ca. 3 cm Rand freilassen. 
- Erdbeeren und Rhabarber vorbereiten- Danach die Erdbeeren waschen, vom Strunk befreien und vierteln. Den Rhabarber ebenfalls waschen, die Enden abschneiden und gegebenenfalls die holzigen Fasern abziehen. 
- Früchte auf Mandelcreme anrichten- Rhabarber in ganz dünne Scheiben schneiden und auf der Mandelcreme nebeneinander auflegen. Die geschnittenen Erdbeeren darauf geben und die Enden vom Teig rundherum einschlagen. 
- Teigrand einschlagen- Die Enden vom Teig rundherum einschlagen. 
- Mit Pflanzendrink bestreichen- Den eingeschlagenen Teig mit etwas Pflanzendrink bestreichen. 
- Backen- Die Galette für ca. 20 Minuten goldbraun backen 
- Mit Birkengold® Bio-Goldstaub bestäuben- Birkengold® Bio-Goldstaub mit Vanille mischen und die lauwarme Galette damit bestäuben. 
- Garnieren- Nach Belieben mit Pistazien sowie frischer Minze garnieren und am besten mit Vanilleeis genießen!  
Tipp: Für Nussallergiker können wir empfehlen, die Nüsse im Teig durch Erdmandeln auszutauschen. Anstatt der Mandelcreme, kann man zum Beispiel eine vegane Topfenalternative, Cashewmus oder Aprikosenkernmus verwenden.
 
 





















